Energieausweis-Service

Jetzt Energieausweis Online bestellen!

Wir leisten – Sie genießen unseren 5* Service mit Leistungsgarantie

Verbrauchs- und Bedarfsausweise

Welcher Energieausweis

Es gibt zwei Arten von Energieausweisen: den Verbrauchsausweis und den Bedarfsausweis. Der Verbrauchsausweis, basierend auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre, ist einfacher und günstiger und eignet sich für größere oder nach 1977 errichtete Gebäude. Der Bedarfsausweis bewertet den theoretischen Energiebedarf anhand von Bau- und Anlagentechnik sowie einer Vor-Ort-Besichtigung. Er ist für ältere, kleinere und unsanierte Gebäude sowie für Neubauten erforderlich und liefert eine objektive, detaillierte Bewertung der Energieeffizienz.

Baujahr bis 1977

Baujahr ab 1977

Neubau

bis zu 4 Wohn-
einheiten

Bedarfsausweis

freie Wahl

Bedarfsausweis

ab 5 Wohn-
einheiten

freie Wahl

freie Wahl

Bedarfsausweis

Denkmalschutz

Immobilien, die unter Denkmalschutz stehen, benötigen keinen Energieausweis.

Kleine Gebäude

Gebäude, mit maximal 50 m² Nutzfläche, brauchen keinen Energieausweis.

Ferienhäuser

Ferienhäuser, mit einer Nutzungsdauer von weniger als vier Monaten im Jahr, benötigen keinen Energieausweis.

Fünf gute Gründe für einen Energieausweis

Ein Energieausweis ist ein wichtiges Dokument, das die Energieeffizienz Ihres Gebäudes bewertet. Hier sind fünf gute Gründe für die Erstellung eines Energieausweises:

Gesetzliche Anforderungen

In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, ist der Energieausweis gesetzlich vorgeschrieben. Bei Verkauf, Vermietung oder Neubau eines Gebäudes muss ein gültiger Energieausweis vorliegen. Dies stellt sicher, dass potenzielle Käufer oder Mieter über den energetischen Zustand des Gebäudes informiert sind.

Der Energieausweis hilft, den Energieverbrauch eines Gebäudes zu analysieren und potenzielle Energieeinsparungen zu identifizieren. Durch die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen können die Energiekosten erheblich reduziert werden. Dies ist besonders relevant für Eigentümer, die ihre Betriebskosten senken möchten.

Ein Gebäude mit einem guten Energieausweis hat einen höheren Marktwert und ist attraktiver für Käufer oder Mieter. Energieeffiziente Gebäude bieten nicht nur niedrigere Betriebskosten, sondern auch ein angenehmeres Wohnklima, was ihre Attraktivität erhöht.

Energieeffiziente Gebäude tragen zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes bei. Der Energieausweis zeigt auf, wie energieeffizient ein Gebäude ist und welche Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz ergriffen werden können. Dies unterstützt nachhaltiges Bauen und Wohnen und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Der Energieausweis ermöglicht eine transparente und vergleichbare Darstellung der Energieeffizienz verschiedener Gebäude. Dies erleichtert es Käufern und Mietern, informierte Entscheidungen zu treffen und Gebäude hinsichtlich ihrer Energieeffizienz zu vergleichen. Transparenz in diesem Bereich schafft Vertrauen und Klarheit auf dem Immobilienmarkt.

Alles, was Sie wissen müssen

Energieausweis einfach erklärt

  1. Welche Informationen im Energieausweis zu finden sind
  2. Zwei Arte der Energieausweise
  3. Kontrollen der Registriernummern
  4. Primärenergiekennwert und Endenergiekennwert
  5. Abschätzung des Energieverbrauchs

Wir helfen gerne weiter

Fragen zur Dateneingabe?

Bei Fragen zu Dateneingabe für die Erstellung Ihres Energieausweises nutzen Sie einfach die Service-Hotline unseres Partners, Immoticket24. 

Montag bis Freitag: 9.00 – 17:00 Uhr

Lernen Sie unsere Experten kennen

Unser Team

Carsten C. Rönndahl

Geschäftsführer

Premium- & Anlageimmobilien, Bauträgervertrieb & Consultung, Gewerbeimmobilien

Geschäftsführer, Leitung Immobilien Raiffeisenbank eG, Landesdirektor M.-V. & Vorstand im Bundeskongress der Immobilienwirtschaft (BVFI)

Andrea Gag-Rönndahl

Geschäftsführung

Fachwirtin (IHK), Verkaufsleitung Immobilien Raiffeisenbank eG, Teamleiterin für Privatimmobilien-Verkauf und Fachmaklerin für Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser und Grundstücke

Kati Gutte

Front-Office

Kunden-Kommunikation, Termin-Koordination, Exposé-Management, Objektunterlagen, Wohnungsvermietung

Josi Marie Haase

Back-Office

Marketing, Bildbearbeitung, Social Media

Checklisten, Visualisierungen, Unternehmenshandbuch

Elisa Marie Stiemert

Auszubildende Immobilienkauffrau

Vermietung & Verkauf

Marketing

Ecki Raff

Kaufmann (IHK)

Fotograf, Journalist

Marketing

Sora Rönndahl

Food-Inspector

Feel-Good Manager im Innendienst

Bleiben Sie am Ball

Hier erfahren Sie die aktuellsten Informationen über den Immobilienmarkt.

Checklisten (Download)

Checklisten (Download)

Ratgeber Downloads Checklisten Ein erfolgreicher Immobilienprozess beginnt mit einer guten Vorbereitung – unsere Checklisten und Vorlagen helfen Ihnen dabei, jeden…

Immobilienbegriffe leicht erklärt

Immobilienbegriffe leicht erklärt

Ratgeber Immobilienbegriffe Immobilienbegriffe leicht erklärt „Immobilienfachbegriffe können kompliziert wirken, doch mit unserem leicht verständlichen Glossar erhalten Sie das Wissen, um…

Die Scheidungs-Immobilie

Die Scheidungs-Immobilie

Ratgeber Scheidungs-Immobilie Die Scheidungs-Immobilie Eine Scheidung bringt oft viele Herausforderungen mit sich – besonders, wenn es um Immobilien geht. Mit…

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

Sie haben Interesse an einer Immobilie oder möchten mehr über unser Angebot erfahren? Wir sind für Sie da!