Immobilienbewertung
Kennen Sie den Wert Ihrer Immobilie?
Jetzt mit wenigen Eingaben kostenlos und unverbindlich herausfinden
Ihre persönliche Immobilienbewertung
Was ist Ihre Immobilie wert?
Die Wertermittlung einer Immobilie ist nicht nur beim Verkauf wichtig. Bei allen Änderungen des Besitzverhältnisses (Verkauf, Teilung, Scheidung, Vormundschaft) ist eine realistische Immobilienbewertung unerlässlich. Es fließen viele Parameter und Eigenschaften ein. Da sind Lage und infrastrukturelle Anbindung, die Grundstücksgröße und Wohnfläche, das Alter und der Modernisierungsstand, das soziale Umfeld und die Nutzungsmöglichkeiten.
Wer beabsichtigt, eine Immobilie zu verkaufen, möchte selbstverständlich einen hohen Immobilienpreis erzielen. Für einen erfolgreichen Immobilienverkauf entscheidend ist aber eine realistische Wertvorstellung. Wer den Immobilienpreis zu hoch ansetzt, wird seine Immobilie nicht verkaufen, wer ihn zu niedrig ansetzt, verschenkt Geld.
Käufer wie Verkäufer von Immobilien sollten unbedingt einen Sachverständigen zur Immobilienbewertung heranziehen; denn für eine Wertermittlung sind Sachkenntnisse aus verschiedensten Disziplinen (Betriebswirtschaft, Recht, Bautechnik) erforderlich. Für die Immobilienbewertung berechnet ein Experte den Verkehrswert einer Immobilie, hierfür gibt es vom Gesetzgeber drei mögliche Bewertungsverfahren, das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Jetzt der Wert Ihrer Immobilie berechnen lassen!
Gewerbeimmobilien kaufen
Aktuelle Immobilien
Einpflegen
Bewertung aus
Verkaufsportalen
Immer häufiger findet man Immobilienbewertungen vor, die aus Internetverkaufsportalen erstellt wurden.
Doch möchte man eine professionelle Immobilienbewertung, ist diese Art der Bewertung eher ungeeignet, da ein Großteil der Datenmenge aus beworbenen Angebotspreisen bestehen, die auf den Internetportalen erfasst wurden.
In der Regel werden die im Internet beworbenen Immobilien jedoch unter dem gewünschten Angebotspreis verkauft. So kann der Ihnen ermittelte Wert bei dieser Form nur als eine Art grobe Schätzung gesehen werden, da weder die individuelle Lage noch die Besonderheiten des Objektes erfasst sind.
Immobilienbewertung versus
Marktpreiseinwertung
Achten Sie auf die Art, wie Ihre Immobilie eingewertet werden soll. Einige Bewerter sprechen von einer Marktpreiseinwertung. Diese zielt nur auf den derzeitigen möglichen zu erzielbaren Verkaufspreis ab und stützt sich in der Regel nur auf Informationen, die dem Verkauf dienlich sind.
Bei einer professionellen Immobilienbewertung hingegen wird auf anerkannte Verfahren zurückgegriffen, für die es Normen und gesetzliche Grundlagen gibt. Die derzeit in Deutschland normierten Verfahren sind: Das Sachwertverfahrenfür eigengenutzte Immobilien, das Ertragswertverfahren für vermietete Immobilien und als stützendes Verfahren das Vergleichswertverfahren, das ebenfalls bei Grundstücken eingesetzt wird. Bei diesen drei normierten Verfahren werden auch die individuellen objektspezifischen Daten und Umstände berücksichtigt.
Der feine Unterschied
Jede Immobilie ist einzigartig. Keine Immobilie gleicht der anderen um 100%. Deshalb ist auch eine über den Daumen gepeilte Bewertung so richtig, wie sie falsch ist. Es ist also unumgänglich, dass Ihr Immobilienbewerter sich die Zeit für eine ausgiebige Begehung des Objektes nimmt, sich auch einen Einblick in die vorhandenen Unterlagen verschafft und zudem umfassende Prüfungen, wie zum Beispiel Einsicht in das Baulastenverzeichnis oder Altlastenkataster, sowie die tatsächliche bauliche Zulässigkeit durchführt. Nur so wird eine optimale Bewertung Ihrer Immobilie erst möglich.
Immobilienbewertung ist
Vertrauen sowie Fachlichkeit
In den meisten Fällen wird eine Immobilienbewertung für folgende Zwecke benötigt: Verkauf der Immobilie, Wertfeststellung oder Teilung von Vermögenswerten, im Rahmen einer Scheidung oder für das Thema Erben und Schenken. Somit ist es wichtig, dass Sie dem ermittelten Wert vertrauen können und dieser auch einem Drittvergleich Stand hält.
INSIDER-TIPP: Nutzen Sie ausschließlich professionelle Immobilienbewerter, um kompetente Ansprechpartner zu haben, damit Sie bei der Beauftragung auf der sicheren Seite sind.
Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Sprechen Sie uns an. Wir sind an Ihrer Seite und empfehlen Ihnen auch gern einen professionellen Gutachter aus unserem Netzwerk.
Immobilie bewerten lassen
Welches Gutachten benötigen Sie?
Käufer wie Verkäufer von Immobilien sollten unbedingt einen Sachverständigen zur Immobilienbewertung heranziehen; denn für eine Wertermittlung sind Sachkenntnisse aus verschiedensten Disziplinen (Betriebswirtschaft, Recht, Bautechnik) erforderlich. Für die Immobilienbewertung berechnet ein Experte den Verkehrswert einer Immobilie, hierfür gibt es vom Gesetzgeber drei mögliche Bewertungsverfahren, das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Immobilienbewertung durch Vergleichswertverfahren
Die Verkehrswertermittlung durch das Vergleichswertverfahren wird bei vergleichbaren Immobilientypen herangezogen und kommt häufig bei Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen zur Anwendung. D.h. dass der Wert vergleichbarer Immobilien herangezogen wird, was allerdings voraussetzt, dass eine hinreichende Vergleichbarkeit hinsichtlich Lage, Nutzung, Zuschnitt gegeben ist.
Immobilienbewertung durch Sachwertverfahren
Das Sachwertverfahren wird besonders dann angewendet, wenn nicht der Immobilienertrag im Vordergrund steht, wie z.B. bei selbstgenutzten Immobilien. Beim Sachwertverfahren werden anhand von Statistiken auf Basis der Bruttogeschossfläche die Normalherstellungskosten der Immobilie berechnet. In die Immobilienbewertung fließen dann außerdem Gestaltung der Außenanlagen, Baunebenkosten, und Wert des Grundstückes in die Wertermittlung ein. Grundlage des Sachwertverfahrens ist also die Ermittlung der Neubaukosten abzüglich des Wertes durch Abnutzung der Immobilie.
Immobilienbewertung durch Ertragswertverfahren
Das Ertragswertverfahren kommt hauptsächlich bei Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien in Betracht und zur Anwendung. Insbesondere Investoren werden eine Immobilie nach ihrem Ertragswert beurteilen, wo es also bei einer Immobilie um nachhaltige Erträge geht. Entscheidender Faktor des Ertragswertes ist die Jahresrohmiete. Hier ist der Liegenschaftszinssatz ein bedeutender Faktor, der vereinfacht das Verhältnis von Jahresreinertrag zu Kaufpreis darstellt.
Lernen Sie unsere Experten kennen
Unser Team
Andrea Gag-Rönndahl
Geschäftsführung
Fachwirtin (IHK), Verkaufsleitung Immobilien Raiffeisenbank eG, Teamleiterin für Privatimmobilien-Verkauf und Fachmaklerin für Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser und Grundstücke
Kati Gutte
Front-Office
Kunden-Kommunikation, Termin-Koordination, Exposé-Management, Objektunterlagen, Wohnungsvermietung
Josi Marie Haase
Back-Office
Marketing, Bildbearbeitung, Social Media
Checklisten, Visualisierungen, Unternehmenshandbuch
Elisa Marie Stiemert
Auszubildende Immobilienkauffrau
Vermietung & Verkauf
Marketing
Ecki Raff
Kaufmann (IHK)
Fotograf, Journalist
Marketing
Sora Rönndahl
Food-Inspector
Feel-Good Manager im Innendienst
Bleiben Sie am Ball
Hier erfahren Sie die aktuellsten Informationen über den Immobilienmarkt.
Checklisten (Download)
Ratgeber Downloads Checklisten Ein erfolgreicher Immobilienprozess beginnt mit einer guten Vorbereitung – unsere Checklisten und Vorlagen helfen Ihnen dabei, jeden…
Immobilienbegriffe leicht erklärt
Ratgeber Immobilienbegriffe Immobilienbegriffe leicht erklärt „Immobilienfachbegriffe können kompliziert wirken, doch mit unserem leicht verständlichen Glossar erhalten Sie das Wissen, um…
Die Scheidungs-Immobilie
Ratgeber Scheidungs-Immobilie Die Scheidungs-Immobilie Eine Scheidung bringt oft viele Herausforderungen mit sich – besonders, wenn es um Immobilien geht. Mit…
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!
Sie haben Interesse an einer Immobilie oder möchten mehr über unser Angebot erfahren? Wir sind für Sie da!